Wie man sich in japanischen heißen Quellen verhält

Wie man sich in japanischen heißen Quellen verhält

Wenn man japanische heiße Quellen besucht, ist es wichtig zu wissen, wie man sich dort zu verhalten hat. Onsen oder traditionelle heiße Quellen sind im Wesentlichen von einem Zaun umgebene Außenbäder, obwohl viele auch einen Innenbereich haben, in dem sich die Besucher entspannen und genießen können. Die Bäder können große Felswannen für eine einzelne Person oder eine Gruppe von Personen sowie Steinsitze, Betten und einen Tatami-Mattenbereich zum Trocknen umfassen. Nehmen Sie in einem Onsen Rücksicht auf andere Badegäste und bespritzen Sie niemanden, der sich im Bad befindet.

Onsen-Knigge

Es gibt einige Grundregeln, die man beim Besuch einer japanischen heißen Quelle beachten sollte. Zunächst sollten Sie darauf achten, dass Sie bescheidene Kleidung tragen. Während Frauen oft verpflichtet sind, ihren Unterkörper zu bedecken, dürfen Männer in der Regel im Badeanzug ins Onsen gehen. Seien Sie rücksichtsvoll und vermeiden Sie übermäßiges Anstarren oder Zeigen. Auch Kameras sind in öffentlichen Onsen verboten.

Zweitens: Tragen Sie immer ein Kopftuch. Die meisten Onsen stellen kleine Handtücher für die Besucher bereit. Viele Leute feuchten das Handtuch sogar mit Duschwasser an, bevor sie es sich beim Baden über den Kopf legen. Vergessen Sie aber nicht, Ihr Handtuch nach dem Onsenbesuch auszuwringen.

Drittens: Halten Sie Ihre Kleidung bescheiden und trocken. Viele Onsen haben Massagesessel und Ruheräume, in denen man sich entspannen kann. Achten Sie darauf, dass Sie nichts tragen, was unerwünschte Aufmerksamkeit erregen könnte, auch keine Tätowierungen. Und schließlich sollten Sie keine Kleidung tragen, die es für andere schwierig macht, Sie zu sehen. Wenn du neu in einem Onsen bist, denke daran, dein Handtuch außerhalb des Onsens zu trocknen.

Viertens: Trinke keinen Alkohol im Onsen. Nehmen Sie Rücksicht auf die anderen Badegäste. Obwohl Bier und Wein draußen erlaubt sind, sollten Sie sie drinnen nicht konsumieren. Alkohol ist ungesund für deinen Körper. Sie sollten auch viel Wasser trinken. Du kannst sogar Quellwasser im Onsen kaufen, aber achte darauf, dass du nicht zu viel trinkst. Einige Onsen bieten auch Milch an.

Onsen sind Orte, an denen man sich entspannen, Spaß haben und Freundschaften schließen kann. Sie sollten sich jedoch immer an die Regeln und die Etikette halten, um ein angenehmes Erlebnis zu gewährleisten. Sie sollten sich angemessen kleiden und andere nicht stören. Und schließlich sollten Sie immer ein Handtuch benutzen. Manchmal stellt der Onsen Handtücher zur Verfügung oder Sie können gegen eine geringe Gebühr welche ausleihen.

Kake-yu-Ritual

Das Kake-yu-Ritual wird in japanischen heißen Quellen durchgeführt. Es ist ein wichtiger Teil des Erlebnisses in den heißen Quellen, denn es ermöglicht dem Körper, sich an die Temperatur anzupassen und hilft, den Blutdruck zu senken. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Diabetes oder schwachen Blutgefäßen. Andernfalls könnte es zu Hirnblutungen kommen.

Bei diesem Ritual wird die Hälfte des Körpers gebadet. Das hilft Ihnen, Ihre Körpertemperatur zu regulieren, und ist eine gute Möglichkeit zur Entspannung. Es kann in einer japanischen heißen Quelle oder zu Hause durchgeführt werden. Außerdem wird der Körper entlastet, was das Badeerlebnis sehr viel entspannender macht.

Die Tradition des Kake-yu ist in der japanischen Kultur verwurzelt. Die Japaner genießen seit langem das entspannende Wasser der Onsen. Die heilende Wirkung des Wassers ist in der japanischen Medizin sehr anerkannt. Ein Onsen-Besuch ist ein unvergessliches Erlebnis, das nicht nur eine therapeutische Erfahrung, sondern auch eine schöne Umgebung bietet.

Traditionell mischten sich Frauen und Männer im Onsen. Heutzutage ist es üblich, beide Geschlechter einzubeziehen. Es ist jedoch wichtig, vor dem Betreten eines öffentlichen Onsens zu fragen. In einigen Onsen gibt es für Männer und Frauen getrennte Bereiche.

Kake-yu, das Baden in heißen Quellen, ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens in diesem Bergdorf. Die Einheimischen nutzen das Wasser der heißen Quellen, um ihr Gemüse und ihre Eier zu waschen. Das Wasser in den heißen Quellen hat oft eine Temperatur von etwa 90 °C. Es gibt auch viele Quellen, die als Gemeinschaftsbäder ausgewiesen sind und für Touristen und Dorfbewohner gleichermaßen zugänglich sind.

Japanische Onsen-Bäder sind in der Regel tiefer als in der westlichen Welt. Ein Bad in einem Onsen ist ein entspannendes Erlebnis. Es ist eine wunderbare Art, sich nach einem Tag voller Sightseeing oder Skifahren zu entspannen.

Gemischtgeschlechtliches Baden in japanischen Onsen

Traditionell baden japanische Männer und Frauen in getrennten Onsen. Diese Praxis, bekannt als konyoku, war während der Muromachi- und Edo-Zeit weit verbreitet. Die Onsens waren berüchtigt dafür, dass sie gemischtes Baden zuließen, aber dieser Trend ist inzwischen abgeflaut. Heute ist das gemischte Baden in Japan eine Seltenheit. Befürworter argumentieren jedoch, dass diese Praxis ein Teil der japanischen Kultur ist.

Die Vermischung der Geschlechter kann zwar eine Herausforderung sein, aber sie ist nicht unmöglich. In ganz Japan gibt es heute etwa 500 gemischtgeschlechtliche Onsen. Das ist ein Rückgang gegenüber den 1.200 im Jahr 1993. Ein beliebtes Beispiel für gemischtgeschlechtliche Onsen ist Beppu, wo es viele gemischtgeschlechtliche Onsen gibt.

Während die meisten Onsen ihren Besuchern Handtücher zur Verfügung stellen, müssen die Besucher in kleineren Städten möglicherweise ihre eigenen mitbringen. Zu den Onsen-Handtüchern gehören in der Regel ein großes Handtuch zum Abtrocknen nach dem Bad und ein kleines Badetuch, das unter die Dusche gelegt wird. Das kleine Badetuch ist nützlich, um sich unter der Dusche zu waschen und überschüssiges Wasser abzutrocknen, bevor man in die Umkleidekabine zurückkehrt. Im Gegensatz zu den anderen Badetüchern sollte das kleine Handtuch nie ins Wasser gelegt werden. Stattdessen legen sich die meisten Japaner das Handtuch über den Kopf, während sie baden.

Das gemischtgeschlechtliche Baden in japanischen Bädern ist seit langem umstritten und wurde in einigen Städten sogar verboten. In einigen Regionen ist das gemischte Baden in letzter Zeit jedoch wieder üblich geworden. Ein Onsen im Nordosten Japans, das als erstes gemischtes Baden anbot, verzeichnet trotz der umstrittenen Praxis einen Anstieg der weiblichen Besucher.

Einige Onsen sind privat. Dies kann ein guter Kompromiss sein, wenn man schüchtern ist oder sich in der Öffentlichkeit nicht nackt fühlen möchte. Eine weitere Möglichkeit ist die Unterbringung in einem Hotelzimmer mit einem Außenbad mit heißen Quellen. Das Wasser in solchen Zimmern hat in der Regel eine milchig-trübe Farbe und ist damit eine gute Option für alle, die sich ihres Aussehens nicht bewusst sind. Außerdem kann die Verwendung kleiner Handtücher helfen, die Bescheidenheit zu wahren.

Voraussetzungen für einen Onsen-Aufenthalt

Der erste Schritt, um einen Onsen-Aufenthalt in Japan zu genießen, besteht darin, sich vor dem Betreten des Wassers gründlich zu waschen. Handtücher werden in der Regel zur Verfügung gestellt, aber es ist üblich, dass Sie Ihre eigenen mitbringen. Sie sollten auch höflich sein und vermeiden, Ihr Handtuch in die Badewanne zu legen. Außerdem gibt es einige Regeln, die in allen Onsen beachtet werden müssen.

Onsens in Japan sind eine großartige Möglichkeit, sich zu entspannen und zu erholen. Sie sind auch ein sehr wichtiger Teil der japanischen Kultur. Da sie heilig sind, dürfen Sie beim Baden keine Kleidung tragen. Außerdem ist es nicht erlaubt, darin zu fotografieren.

Während Ihres Aufenthalts in Japan sollten Sie auch höflich sein. Traditionell sind Onsens ruhige Orte, an denen sich Familien in gedämpften Tönen unterhalten. Die Japaner sind sehr respektvoll gegenüber ihren Gemeinschaftsräumen, und das sollten Sie auch respektieren. Wenn Sie nicht vorhaben, mehr als dreimal am Tag in ein Onsen zu gehen, sollten Sie die Lautstärke auf ein Minimum beschränken.

Onsen sind natürliche heiße Quellen, die für die Gesundheit und die Entspannung der Besucher sorgen. Die Erfahrung ist unglaublich entspannend und kann dem Körper helfen, sich von den täglichen Aktivitäten zu erholen. Wenn Sie zum ersten Mal in einem Onsen sind, kann es jedoch einschüchternd sein, sich vor den anderen Badegästen komplett auszuziehen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihre Kleidung ablegen, bevor Sie das heiße Wasser betreten.

Es gibt einige Voraussetzungen für einen Onsen-Aufenthalt in Kyoto. Zum Beispiel müssen Sie Ihr eigenes Handtuch und Ihren eigenen Bademantel mitbringen. Das ist wichtig, denn ein Bad in einer heißen Quelle kann erhebliche gesundheitliche Vorteile haben.

Sicherheit beim Onsen-Baden

Beim Baden in japanischen heißen Quellen gibt es mehrere Sicherheitsregeln. Erstens sollte man immer duschen, bevor man die heißen Quellen betritt. Zweitens ist es am besten, vor und nach dem Baden viel Wasser zu trinken. Drittens werden die heißen Quellen von den Onsen-Betreibern regelmäßig gereinigt, um ihre Hygiene zu gewährleisten. Die Reinigung erfolgt in der Regel zu verschiedenen Zeiten während des Tages, einschließlich der Tiefenreinigung am Ende des Bades.

Beim Betreten des Onsens ist es wichtig, daran zu denken, dass die Sicherheit oberste Priorität hat. Zum Beispiel sollten Frauen während ihrer Menstruation nicht ins Wasser gehen. Frauen sollten auch die Onsen-Regeln befolgen. Sie sollten nicht schwimmen, tauchen, sich auf dem Rücken treiben lassen oder sich mit gespreizten Armen im Wasser aufhalten. Außerdem sollten sie wissen, wann sie aufhören und sich ausruhen müssen.

Obwohl Onsen bei japanischen Touristen sehr beliebt ist, müssen einige Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Da das Wasser menschliche Verunreinigungen enthält, müssen sich die Gäste unbedingt gründlich waschen, bevor sie das Wasser betreten. Außerdem ist es eine Unsitte, das Bad zu betreten, ohne sich abzuspülen.

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, daran zu denken, dass Onsens private Orte sind. Am besten halten Sie Ihr Handy und Ihre Kamera aus dem Onsen-Bereich fern. Selfies oder Fotos zu machen, kann für andere Besucher peinlich sein. Es ist auch wichtig, Rücksicht auf andere Badegäste zu nehmen.

Ein weiterer Vorteil von Onsen-Bädern ist, dass sie die Haut pflegen. Die verschiedenen Arten von Onsenbädern haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Haut. Die sauren Bäder beispielsweise sind für Menschen mit Hautkrankheiten von Vorteil, da ihr Säuregehalt das natürliche Abschälen der Haut fördert. Sie können auch dazu beitragen, alte Schwielen aufzulösen.

Ähnliche Themen

Total
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert