Wenn Sie Japan besuchen, gibt es einige Dinge, an die Sie vielleicht nicht gedacht haben. Zum Beispiel hängen die meisten Menschen in Japan ihre Kleidung draußen auf. Das öffentliche Verkehrssystem ist ausgezeichnet, und die Busse fahren sehr genau, selbst im Berufsverkehr. Die Japaner haben auch sehr gut organisierte und zuvorkommende Busfahrer. Sie werden Ihnen den Weg weisen und Ihnen helfen, Ihre Sachen von A nach B zu bringen.
Ein Handy in Japan bekommen
Wenn Sie sich in Japan ein Handy zulegen möchten, sollten Sie sich über die vielen verschiedenen Möglichkeiten informieren. Für kurzfristige Aufenthalte in Japan werden Sie wahrscheinlich eine MVNO-SIM-Karte kaufen wollen. Wenn Sie Ihr eigenes Gerät verwenden, sollten Sie auch prüfen, ob es in den japanischen Netzen funktioniert. Einige ausländische Geräte sind möglicherweise nicht kompatibel, daher sollten Sie sich im nächsten Abschnitt über weitere Einzelheiten informieren.
Sie können auch Ihr vorhandenes Mobiltelefon in Japan verwenden, indem Sie eine SIM-Karte einsetzen. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass es freigeschaltet und mit dem japanischen Netz kompatibel ist. Glücklicherweise sind die meisten modernen Handys mit den japanischen Netzen kompatibel. Die meisten der für ausländische Touristen erhältlichen SIM-Karten sind jedoch reine Datenkarten und erlauben keine Sprachanrufe. Es gibt jedoch auch andere Optionen, wie internetbasierte Telefondienste, die Sprachanrufe ermöglichen. Um eine SIM-Karte zu erwerben, können Sie entweder ein lokales Geschäft besuchen oder online einkaufen.
Sie können sich auch für einen regulären Abonnementplan entscheiden. Diese Option ist besonders für Studenten geeignet, unterliegt aber gewissen Einschränkungen. Die meisten Ausländer in Japan müssen ihr Mobiltelefon im Voraus bezahlen und einen japanischen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie über ein aktives Bankkonto verfügen. Reguläre Abonnements haben jedoch viele Vorteile, darunter niedrigere Kosten und mehr Funktionen.
Die Kosten für eine japanische SIM-Karte hängen von Ihrem Gerät, der Vertragsdauer und dem Ratenzahlungsplan ab. Ein iPhone mit 64 GB und einem 24-monatigen Ratenzahlungsplan kostet beispielsweise 10.000 Y pro Monat. Wenn Sie vorhaben, das Telefon 6 Monate oder länger zu nutzen, sollten Sie einen Vertrag abschließen, der sich nicht automatisch verlängert. Sie wollen sich den Ärger mit den Vertragsverhandlungen ersparen.
Ein feuchtes Tuch zum Händewaschen
In Japan ist es üblich, sich ein feuchtes Tuch zum Waschen zu holen. In der Regel bekommt man eines vor den Mahlzeiten, und je nach Jahreszeit ist es kalt oder heiß. Manchmal benutzen die Leute diese nassen Tücher auch, um ihr Gesicht zu reinigen.
Das ist nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch der Höflichkeit gegenüber anderen. Viele japanische Restaurants stellen ihren Gästen ein feuchtes Tuch namens oshibori zur Verfügung und erwarten, dass die Gäste es vor dem Essen benutzen. Die Bereitstellung eines feuchten Tuchs ist Teil der japanischen Kultur und wurde erstmals in der Edo-Zeit verbreitet.
Neben feuchten Handtüchern gibt es in japanischen Restaurants auch Washlet-Toiletten, d. h. Toiletten mit Waschbecken. Das macht es einfacher, Mund und Hände sauber zu halten. Durch die Covid-19-Pandemie sind die Japaner für die öffentliche Hygiene sensibilisiert worden. Infolgedessen gewinnen innovative Unternehmen, die sich auf diese neue Normalität konzentrieren, in Japan an Aufmerksamkeit. Ein solches Beispiel ist der Handwaschständer von WOTA CORP., ein innovatives Produkt, das aus recycelten Materialien besteht.
Bezahlen in einem Konbini
Das Bezahlen in einem Konbini wird weltweit immer üblicher. In Japan, wo etwa 40 % der Bevölkerung ein Smartphone besitzen, hat fast die Hälfte dieser Nutzer damit schon einmal einen Einkauf getätigt. Außerdem werden 25 % der Zahlungen beim größten E-Commerce-Händler in Japan inzwischen über mobile Geräte getätigt. Und im Gegensatz zu Banken und Kreditkartenherausgebern können Konbinis von jedem Bürger genutzt werden, unabhängig von Einkommensniveau oder Bildungsstand.
Konbini-Zahlungen funktionieren durch die Kombination von Online-Kaufauswahl und Barzahlung. Beim Kauf in einem Konbini durchstöbert der Kunde die Produktliste des Ladens und wählt den “Konbini-Zahlungsbetrag” aus. Sobald der Kunde einen Zahlungsbetrag ausgewählt hat, bezahlt er an den Kassen des Geschäfts. Der Angestellte des Ladens bearbeitet dann die Zahlung, wodurch die Daten in das Konbini-System integriert werden.
Konbini-Zahlungen sind sicher und zuverlässig. In Japan werden sie von über 40.000 Geschäften akzeptiert, und die Kunden können damit sowohl online als auch in den Geschäften einkaufen. Neben Online-Einkäufen sind Konbini-Zahlungen auch eine beliebte Methode für Telefonrechnungen und Kinokarten. Als beliebtestes digitales Zahlungsmittel in Japan sind Konbini-Zahlungen ein wichtiger Bestandteil der Umsatzoptimierung in diesem Land.
Um Zahlungen in einem Konbini abzuwickeln, können sich Kunden in ihr Omise-Konto einloggen und an einem Kiosk oder einer Kasse bezahlen. Nach Abschluss der Transaktion sendet die Omise-Plattform ein Webhook-Ereignis, um den Nutzer zu informieren, dass die Zahlung erfolgreich war. Dieses Ereignis wird auf verschiedene Weise an das Konto des Nutzers gesendet, z. B. über Online-Banking und Pay-easy.
Taxi fahren
In Japan ist es erstaunlich einfach, ein Taxi zu bekommen. Wenn Sie wissen, wo Sie hinwollen, können Sie einfach auf das Taxischild zeigen und den Fahrer bitten, anzuhalten. Es ist eine gute Idee, Ihr Ziel vorher auf Japanisch vorzubereiten, damit der Fahrer weiß, wohin Sie fahren und was ihn erwartet. Wenn Sie etwas Japanisch sprechen, kann der Taxifahrer Ihnen vielleicht helfen. Wenn nicht, können Sie auch Ihre Pasmo-Reisekarte benutzen, mit der Sie in Taxis, Geschäften und Restaurants bezahlen können.
Die meisten Taxis akzeptieren Kreditkarten oder elektronisches Geld als Zahlungsmittel. Es gibt jedoch auch einige, die dies nicht tun. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Taxi Kreditkarten akzeptiert oder nicht, achten Sie einfach auf einen Aufkleber an der Heckscheibe. Sobald Sie im Taxi sitzen, sollten Sie Ihre Sachen bei sich behalten. Sie können auch die Nummer des Taxiunternehmens auf Ihrer Quittung überprüfen.
An den großen Flughäfen in Japan gibt es Festpreise und Sammeltaxis. Wenn Sie vom Flughafen Narita aus reisen, sollten Sie unbedingt einen Festpreis für die Fahrt zu Ihrem Ziel verlangen. In Tokio gibt es Zonen, und diese sind mit Preisen gekennzeichnet. Um Ihre Fahrt so günstig wie möglich zu gestalten, sollten Sie versuchen, einen Festpreis zu bekommen. Andernfalls muss der Fahrer möglicherweise eine Weile herumfahren, um Ihr Ziel zu erreichen.
Wenn Sie in der Stimmung sind, sich überraschen zu lassen, versuchen Sie, ein Taxi mit einem einzigartigen Design zu bekommen. Ein in Yokohama ansässiges Taxi-Unternehmen hat zum Beispiel ein Themen-Taxi mit dem Namen Ninja Taxi auf den Markt gebracht, das auf der japanischen Mythologie basiert. Der Fahrer ist im Ninja-Stil gekleidet und spricht klassisches Japanisch.
Ein Omiyage-Geschenk zu bekommen
Ein Omiyage-Geschenk zu machen, ist eine kulturelle Tradition in Japan. Diese Tradition ist eine gute Möglichkeit, einem Freund oder Verwandten seine Dankbarkeit und seinen Respekt vor seiner Kultur auszudrücken. Das Geschenk muss in einer ansprechenden Schachtel oder einem Korb verpackt sein und dem Empfänger mit beiden Händen überreicht werden. Diese Geste ist ein Zeichen des Respekts und der Rücksichtnahme, und sie ist besonders wichtig bei Verbrauchsgütern, da diese verderblich sein sollten.
Um das Erlebnis noch schöner zu machen, sollten Sie Omiyage schenken, die Ihr Heimatland oder den Ort, den Sie besuchen, repräsentieren. Ein Känguru-Stofftier zum Beispiel würde vom Empfänger sehr geschätzt werden. Eine gute Idee ist auch ein kleines Lebensmittelgeschenk. Diese Artikel sind nicht teuer und werden vom Empfänger sehr geschätzt. Diese leckeren Snacks sind auch eine wunderbare Möglichkeit, die einzigartigen Geschmacksrichtungen Japans kennen zu lernen.
In der Vergangenheit waren Omiyage in der Regel nicht verderblich. Heutzutage sind Lebensmittel jedoch die häufigste Wahl. Ob man nun Süßigkeiten oder Snacks verschenken möchte, Omiyage sind eine wunderbare Möglichkeit, jemandem, den man liebt, seine Wertschätzung zu zeigen.
Omiyage sind eine Tradition in der japanischen Kultur. Sie werden häufig verwendet, um geliebten Menschen und Geschäftspartnern Respekt und Dankbarkeit zu zeigen. Indem Sie ein Omiyage-Geschenk mitbringen, zeigen Sie, dass Sie an ihr Heimatland gedacht haben.
Ein Omiyage in Japan kann eine preiswerte Möglichkeit sein, einem geliebten Menschen seine Liebe zu zeigen. Oft ist der Preis im Vergleich zu US-Dollarmärkten günstig, und in japanischen Geschäften finden Sie eine große Auswahl an günstigen Geschenken.
Ähnliche Themen